MILLE AFFETTI

ZEITPLAN

1. Juni 2025

18:00h

Ehrbar Saal

Mille Affetti

Bruno de Sá

Jarosław Thiel, Wrocław Baroque Orchestra

über MILLE AFFETTI

Musica Imperiale präsentiert stolz MILLE AFFETTI, sein Eröffnungskonzert. Im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Ereignisses steht der mehrfach ausgezeichnete Bruno de Sá, ein außergewöhnlicher Sopranist, der als einer der besten Sänger unserer Zeit gilt. Entdeckt von den Barock-Ikonen Max Emanuel Cencic, Cecilia Bartoli und Philippe Jaroussky, hat er sich schnell als Vorreiter seines Fachs weltweit einen Namen gemacht. Dieser Abend verspricht, die ganze Brillanz von Bruno de Sá’s Stimme im exquisiten Mille Affetti-Programm zur Geltung zu bringen.

Dieses besondere Konzert findet im historischen Ehrbar Saal statt, Wiens bestgehütetem Geheimtipp unter den Veranstaltungsorten. Berühmt für seine reiche Geschichte, seine intime Atmosphäre und seine außergewöhnliche Akustik, bietet der Ehrbar Saal den perfekten Rahmen für dieses unvergessliche musikalische Erlebnis.

Ehrbar Saal​

Im Herzen Wiens gelegen, zählt der historische Ehrbar Saal zu den bestgehüteten Geheimnissen der Stadt. Erbaut im 19. Jahrhundert, verkörpert dieser Saal die reiche musikalische Tradition Wiens. Bekannt für seine außergewöhnliche Akustik und seine intime Atmosphäre, war der Ehrbar Saal einst Gastgeber für einige der berühmtesten Musiker seiner Zeit, darunter Johannes Brahms und Gustav Mahler.

Ursprünglich als Aufführungssaal für die Klaviere von Ehrbar konzipiert, entwickelte sich der Saal schnell zu einem kulturellen Zentrum der florierenden Wiener Musikszene während der späten Romantik. Seine elegante Architektur und sein einzigartiger Klang machen ihn zu einem geschätzten Ort für Künstler und Publikum gleichermaßen. Heute verbindet der Ehrbar Saal Wiens historisches Erbe mit seiner lebendigen kulturellen Gegenwart und bietet einen unvergleichlichen Rahmen für außergewöhnliche Aufführungen.

Künstler

Bruno de Sá

sopranist

„Bruno de Sá… erstaunlich… ein wahrer männlicher Sopran mit strahlenden Höhen und exquisitem Cantabile.“ – Opéra Magazine

Bruno de Sá ist ein international gefeierter Sopranist, bekannt für seine außergewöhnliche stimmliche Reinheit und expressive Kunstfertigkeit. Als Exklusivkünstler bei Erato/Warner Classics hat er sich mit seinem einzigartigen Stimmumfang und historisch informierten Interpretationen große Anerkennung erworben.

Nach seinem Europadebüt in Bononcinis Polifemo (2019) erlangte de Sá schnell internationale Bekanntheit und trat bei renommierten Festivals und Opernhäusern auf, darunter Bayreuth Baroque, Salzburger Pfingstfestspiele, Teatro Real Madrid und das Théâtre des Champs-Élysées. Er arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Philippe Jaroussky, Francesco Corti und Dorothee Oberlinger zusammen und sang Hauptrollen wie Aci in Polifemo oder Orfeo in Glucks Orfeo ed Euridice. Zuletzt wurde er für seine Auftritte von der Kritik gefeiert, insbesondere für seine umjubelte Gala-Performance an der Wiener Staatsoper mit Cecilia Bartoli, die laut Online Merker „die meistgefeierte Ovation der Saison“ erhielt.

Als Preisträger des OPER! Awards (2020), der ForumOpéra Trophy (2022) und des Österreichischen Musiktheaterpreises (2024) erweitert de Sá kontinuierlich die Grenzen des Barock- und Klassikrepertoires. Sein Debütalbum Roma Travestita (2022) wurde weltweit hochgelobt, während sein mit Spannung erwartetes zweites Album, Mille Affetti (2024), sich Mozart und seinen Zeitgenossen widmet – in Zusammenarbeit mit der Wrocław Baroque Orchestra unter Jarosław Thiel.

Mit einer Stimme, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet, definiert Bruno de Sá die Tradition des Sopranisten auf der Weltbühne neu.

Bruno de Sá by Clemens Manser

Jarosław Thiel

Musikalische Leitung & Cello

Jarosław Thiel ist ein herausragender polnischer Cellist und Dirigent, international anerkannt für seine Expertise in der historisch informierten Aufführungspraxis. Er studierte Cello an den Musikhochschulen in Posen und Łódź und vertiefte seine Ausbildung an der Universität der Künste Berlin bei Phoebe Carrai und Markus Möllenbeck.

Seit 2006 ist Thiel Künstlerischer Leiter der Wrocław Baroque Orchestra, dem Residenzorchester des Nationalen Forums für Musik (NFM) in Wrocław. Unter seiner Leitung hat das Ensemble zahlreiche hochgelobte Aufführungen und preisgekrönte Aufnahmen realisiert. Neben seiner Arbeit mit der WBO hat er mit renommierten Ensembles wie Dresdner Barockorchester, FestspielOrchester Göttingen, Cantus Cölln und der Akademie für Alte Musik Berlin zusammengearbeitet.

Sein umfangreiches Diskografie-Portfolio umfasst bedeutende Aufnahmen wie „Kings in the North“ mit Bariton Tomáš Král und die Ersteinspielung von Johann David Heinichens Dresdner Vespern mit Ensemble Polyharmonique. Diese Werke erhielten internationale Anerkennung und Nominierungen für die International Classical Music Awards.

Neben seiner Karriere als Musiker ist Thiel ein engagierter Pädagoge und lehrt als Professor an der Musikakademie in Posen, wo er eine Klasse für historisches Cello leitet. Zudem gibt er regelmäßig Meisterkurse, unter anderem beim Varmia Musica Festival in Lidzbark Warmiński.

Mit unermüdlicher Hingabe an die historische Aufführungspraxis prägt Jarosław Thiel die Alte-Musik-Szene entscheidend mit.

Wrocław Baroque Orchestra

Gegründet 2006 von Andrzej Kosendiak, ist die Wrocław Baroque Orchestra (WBO) eines der führenden Ensembles für historisch informierte Aufführungspraxis auf Originalinstrumenten.

Als Residenzorchester des Witold-Lutosławski-Nationalforums für Musik (NFM) in Wrocław reicht das Repertoire der WBO vom Frühbarock bis zur Romantik, von Kammermusik bis zu groß angelegten Oratorien. Seit ihrer Gründung wird sie von Jarosław Thiel geleitet und hat mit renommierten Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Giovanni Antonini und Paul McCreesh zusammengearbeitet. Zudem pflegt sie Partnerschaften mit weltweit anerkannten Ensembles und Solisten wie Collegium Vocale Gent, RIAS Kammerchor und Vivica Genaux.

Die WBO hat sich mit preisgekrönten Einspielungen einen Namen gemacht. Ihre Debütaufnahme wurde mit dem Fryderyk-Preis für das Phonografische Debüt des Jahres ausgezeichnet, und ihre Interpretation von Haydns Die Jahreszeiten wurde für einen Gramophone Award nominiert und als „Aufnahme des Monats“ der BBC Music Magazine (Juni 2017) ausgezeichnet.

Mit Präzision, Leidenschaft und historischer Authentizität bringt die Wrocław Baroque Orchestra das Erbe der Alten Musik in die Gegenwart.

Wrocław Baroque Oerchestra Lukasz_Rajchert-04 2
Scroll to Top